YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Altes Rathaus
Altes Rathaus

Altes Rathaus

Rathausplatz 2
85049 Ingolstadt

Altes Rathaus - Bauliche und funktionale Symbiose

Im Zentrum der Ingolstädter Altstadt erhebt sich das Alte Rathaus – ein markanter Bau mit reicher Geschichte, der bis heute das historische Selbstverständnis der Stadt verkörpert. Das Gebäudeensemble, das aus ursprünglich drei eigenständigen Häusern besteht, vereint verschiedene Baustile aus mehreren Jahrhunderten. Besonders prägnant ist das mittlere Gebäude mit seiner barocken Rokokofassade, die im 18. Jahrhundert hinzugefügt wurde und den städtebaulichen Akzent bis heute prägt.

Die Anfänge des Alten Rathauses reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Bereits zu dieser Zeit tagte hier der Stadtrat, wurden öffentliche Angelegenheiten geregelt, Urkunden gesiegelt und Gäste empfangen. Die Nutzung des Hauses als politisches Zentrum spiegelt sich in der aufwendigen Gestaltung des Ratssaals wider, der mit Stuck, Holzschnitzereien und historischer Möblierung einen authentischen Eindruck spätmittelalterlicher Repräsentation vermittelt. Bis ins 20. Jahrhundert diente das Gebäude als Sitz der Stadtverwaltung, ehe diese in das Neue Rathaus umzog.

Für Gäste, die Ingolstadt zum ersten Mal besuchen, bildet das Alte Rathaus einen Schlüssel zur Geschichte der Stadt. Es erzählt von städtischer Autonomie, von bürgerlicher Gestaltungskraft und von der Wandelbarkeit eines Gebäudes, das über Jahrhunderte hinweg Zentrum des kommunalen Lebens war. Zwischen markanten Fassaden, historischem Ratssaal und lebendigem Stadtplatz eröffnet sich hier ein Ort, der Geschichte sichtbar und begreifbar macht – ohne sich in ihr zu verlieren.

Öffnungszeiten

08.00 - 18.00 Uhr

Parkmöglichkeiten

Tiefgarages "Theater West" (414 kostenpflichtige Parkplätze, ca. 3 Minuten entfernt)

Standort
Image for Content Block with title: Gebäude

Gebäude

Das Alte Rathaus in Ingolstadt gehört zu den markantesten Baudenkmälern der Altstadt und dokumentiert in seiner heutigen Form die architektonische und stadtgeschichtliche Entwicklung über mehrere Jahrhunderte hinweg. Der heutige Komplex besteht aus drei ursprünglich getrennten Gebäuden, die im Lauf der Zeit baulich miteinander verbunden wurden. Besonders prägnant ist das mittlere Haus mit seiner barocken Rokokofassade, die um 1880 erneuert wurde. Der auffällige Treppengiebel, die Ornamentik und das pastellfarbene Erscheinungsbild verleihen dem Gebäude eine besondere städtebauliche Präsenz. Die Anfänge des Rathauses lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Kern gotisch, wurde das Gebäude in der Frühen Neuzeit mehrfach erweitert, überformt und den repräsentativen Anforderungen einer wachsenden Stadtverwaltung angepasst.

Image for Content Block with title: Rathausplatz

Rathausplatz

Der Rathausplatz in Ingolstadt bildet das historische und städtebauliche Zentrum der Altstadt. Umgeben von bedeutenden Bauwerken wie dem Alten und Neuen Rathaus, entfaltet sich hier ein Stadtraum, der sowohl funktional als auch symbolisch von zentraler Bedeutung ist. Die Platzanlage entwickelte sich im Lauf des Spätmittelalters aus dem einstigen Marktplatz der bürgerlichen Stadterweiterung und wurde über die Jahrhunderte hinweg mehrfach umgestaltet. Seine heutige Form ist das Ergebnis historischer Schichten, städtischer Planung und baulicher Anpassungen an die Bedürfnisse einer wachsenden Kommune. Architektonisch prägen den Platz insbesondere die farblich differenzierten Fassaden und die Vielfalt der Bauformen, die vom Mittelalter über das Rokoko bis in die Gegenwart reichen. Das Alte Rathaus mit seiner markanten Rokokofassade bildet dabei den visuellen Mittelpunkt, ergänzt durch das sachlich-moderne Neue Rathaus aus den 1960er-Jahren und dessen Erweiterungsbau von 2002. Diese architektonischen Kontraste machen den Rathausplatz zu einem Ort, an dem sich der Wandel städtischer Identität ablesen lässt.

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Image for Alte Anatomie

Alte Anatomie

Früher lernten hier Mediziner operieren und sezieren, heute Heimat des Deutschen Medizinhistorischen Museums

Image for Die Hohe Schule

Die Hohe Schule

Die ehemalige Landesuniversität von 1472 beherbergt heute wieder Forschung und Lehre

Image for Das Neue Schloss

Das Neue Schloss

Ein Bau-Komplex im Osten der Altstadt von Herzog Ludwig

Franziskanerkirche und -kloster

Franziskanerbasilika

Das imposante Ensemble im Norden der Alstadt

Ickstatthaus

Ickstatthaus

Ein repräsentatives Bürgerhaus am Schliffelmarkt

Image for Kamerariat

Kamerariat

Ehemaloger Sitz der kurfürstlichen Rentkammer

Altes Rathaus

Altes Rathaus

Mittelpunkt der historischen Altstadt

Image for Kreuztor

Kreuztor

Ingolstadts Wahrzeichen aus dem 14. Jahrhundert ist einer der beliebtesten Fotospots

Image for Pfeifturm mit Moritzkirche

Pfeifturm mit Moritzkirche

Das Ensemble aus Wachturm und Kirche thront über der Altstadt

Ehemalige Kurfürstlich Bayerische Universitäts-Reitschule

Kurfürstliche Reitschule

Heute Sitz der Volkshochschule

Image for Paradeplatz

Paradeplatz

Zentraler Platz mit Brunnen im Osten der Altstadt

Image for Das Liebfrauenmünster

Das Liebfrauenmünster

Führung durch das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau

Image for Klenzepark

Klenzepark

Der "Klenze" ist ein Highlight bei schönem Wetter

Image for Reduit Tilly

Reduit Tilly

Der Festungsbau beheimatet heute das Museum des 1. Weltkriegs

Image for Taschenturm

Taschenturm

Ein berühmtes Stadttour im Westen

Image for Turm Triva

Turm Triva

Heimat des Bayerischen Polizeimuseums

Image for Spitalkirche

Spitalkirche

Ein verstecktes Juwel am Rathausplatz

Image for Kirche St. Matthäus

Kirche St. Matthäus

Die erste evangelisch-lutherische Kirche der Stadt

Image for Tillyhaus

Tillyhaus

Spätbarockes Wohnhaus des berühmten Feldherrn Tilly

Georgianum mit Fasshalle

Georgianum

Teil des heutigen Zukunftscampus der Universität

Image for Das Liebfrauenmünster

Das Liebfrauenmünster

Die berühmte gotische Kirche birgt viele Anekdoten und Geheimnisse

Image for Maria de Victoria

Maria de Victoria

Die berühmte Kirche mit dem Deckenfresko von Cosmas Damian Asam

Image for Herzogskasten

Herzogskasten

Das gotische Schloss ist einer der ältesten Profanbauten der Stadt

Gnadenthalkirche St. Johann

Gnadenthalkirche

Spätbarocker Bau von Gabriel de Gabrieli

Image for Alte Anatomie

Alte Anatomie

Alte Anatomie - Authentische Dokumentationsstätte für Medizingeschichte

Altes Rathaus

Altes Rathaus

Altes Rathaus - Bauliche und funktionale Symbiose