YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Hero Image for Paradeplatz mit Ludwigsbrunnen
Paradeplatz

Paradeplatz mit Ludwigsbrunnen

Paradeplatz 2
85049 Ingolstadt

Paradeplatz mit Ludwigsbrunnen

Der Paradeplatz in Ingolstadt wurde im frühen 19. Jahrhundert als zentraler Exerzier- und Aufmarschplatz innerhalb der bayerischen Landesfestung angelegt. In seiner Funktion diente er dem Militär als Übungsfläche und Sammelpunkt für Truppenformationen. Seine großflächige, symmetrisch angelegte Gestaltung orientierte sich an den Prinzipien klassizistischer Stadt- und Militärarchitektur. Eingefasst von Kasernenbauten, Offiziershäusern und Verwaltungsgebäuden bildete der Platz das Zentrum des südlichen Festungsareals. Ein markantes Element des Platzes ist der Ludwigbrunnen, der 1903 errichtet wurde. Er erinnert an König Ludwig II. von Bayern, unter dessen Herrschaft die militärische Bedeutung Ingolstadts nochmals gestärkt wurde. Der Brunnen zeigt eine neubarocke Gestaltung mit Becken, Figurenschmuck und einer Inschriftentafel. Er symbolisierte Loyalität und Verehrung gegenüber dem Monarchen sowie die Bedeutung des Militärs für die Stadt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Nutzung des Platzes. Nach dem Ende der militärischen Präsenz dient der Paradeplatz heute als Grünanlage und Veranstaltungsort. Der Ludwigbrunnen blieb erhalten und wurde restauriert. In Kombination mit den umgebenden Bauwerken bildet der Platz ein städtebaulich und historisch bedeutsames Ensemble, das die militärische Vergangenheit Ingolstadts auf eindrucksvolle Weise dokumentiert.

Parkmöglichkeiten

Tiefgarage "Schloss" (441 kostenpflichtige Parkplätze, ca. 3 Minuten entfernt)

Standort