Hallstraße 2-4
85049 Ingolstadt
Das Alte Schloss in Ingolstadt ist eines der ältesten noch erhaltenen Profangebäude der Stadt und spiegelt in seiner baulichen Entwicklung die wechselvolle Geschichte Ingolstadts vom Mittelalter bis in die Gegenwart wider. Es befindet sich südwestlich des Neuen Schlosses und bildete ursprünglich einen Teil der ersten städtischen Befestigungsanlage. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Alte Schloss im Jahr 1255, als es unter der Herrschaft der Wittelsbacher als Verwaltungs- und Wohnsitz diente. Es fungierte zunächst als herzoglicher Amtssitz, verlor diese Funktion jedoch mit dem Bau des Neuen Schlosses ab 1418, das fortan die Residenz der bayerischen Herzöge von Ingolstadt wurde. Im Gegensatz zur repräsentativen und wehrhaften Anlage des Neuen Schlosses war das Alte Schloss eher zweckgebunden und weniger auf Repräsentation ausgerichtet. Über die Jahrhunderte hinweg wurde das Gebäude mehrfach umgebaut, unter anderem als Kornspeicher, Kaserne und später als Sitz verschiedener Ämter.
Baulich zeigt sich das Alte Schloss als schlichter, langgestreckter Bau mit Satteldach und verputzter Fassade, der in seiner heutigen Form auf Umbauten des 17. bis 19. Jahrhunderts zurückgeht. Von der mittelalterlichen Struktur ist nur noch wenig sichtbar, doch seine Lage innerhalb der einstigen Stadtmauer verdeutlicht die ursprüngliche strategische Funktion des Gebäudes im städtischen Gefüge. Heute beherbergt das Alte Schloss die Stadtbücherei Ingolstadt. Im Zuge einer umfassenden Sanierung wurde das historische Gebäude ab den 1990er-Jahren für seine neue Nutzung angepasst. Moderne Innenarchitektur wurde dabei behutsam in die historische Substanz integriert. Große Fensteröffnungen, lichtdurchflutete Räume und offene Lesebereiche schaffen ein einladendes Ambiente, das Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. Die Stadtbücherei bietet auf mehreren Etagen ein breites Spektrum an Medien, Veranstaltungen und Bildungsangeboten. Als öffentlich zugängliche Einrichtung erfüllt das Alte Schloss heute eine kulturelle und soziale Funktion, die im Kontrast zur früheren Nutzung als Verwaltungssitz oder Militärgebäude steht.
Montag bis Freitag, 10.00 - 18.00 Uhr, Samstag 10.00 - 15.00 Uhr
Tiefgarages "Theater West" (414 kostenpflichtige Parkplätze, ca. 1 Minute entfernt)
Das Alte Schloss in Ingolstadt zählt zu den frühesten weltlichen Bauwerken der Stadt und spielte im 13. und 14. Jahrhundert eine zentrale Rolle als Sitz der bayerischen Herzöge. Nach der Teilung des Herzogtums Bayern im Jahr 1255 wurde Ingolstadt zur Residenzstadt des Teilherzogtums Bayern-Ingolstadt. In diesem Zusammenhang diente das Alte Schloss als herzoglicher Wohn- und Verwaltungssitz, insbesondere unter Herzog Ludwig dem Strengen und seinen Nachfolgern. Das Gebäude entstand im Bereich der ersten Stadtmauer und war eng mit der Stadtbefestigung verbunden. Strategisch günstig an der Donau gelegen, erfüllte es sowohl repräsentative als auch militärische Funktionen. Unter Herzog Stephan III., der zeitweise mit seinen Brüdern das Teilherzogtum regierte, wurde das Alte Schloss weiter ausgebaut. Mit dem Regierungsantritt Herzog Ludwigs des Gebarteten zu Beginn des 15. Jahrhunderts verlagerte sich der Residenzschwerpunkt auf das ab 1418 errichtete Neue Schloss, das fortan als repräsentativer Herrschersitz diente.
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr der Herzogskasten verschiedene Nutzungen, unter anderem als Kornspeicher, Magazin und Verwaltungsgebäude. Die heutige Funktion als Stadtbücherei erhielt das Gebäude nach einer umfassenden Sanierung und Umgestaltung in den 1990er-Jahren, bei der historische Substanz und moderne Nutzung behutsam miteinander verbunden wurden. Sichtbares Mauerwerk, originale Dachstühle und moderne Innenarchitektur schaffen eine besondere Atmosphäre, die Geschichte und Gegenwart vereint. Die Stadtbücherei bietet auf mehreren Ebenen ein breites Angebot an Medien, Veranstaltungen und digitalen Services. Großzügige Lesebereiche, ein separater Kinder- und Jugendbereich sowie barrierefreie Zugänge machen sie zu einem zentralen Ort des Lernens und kulturellen Austauschs. Als öffentliches Bildungszentrum im historischen Kern der Stadt spiegelt die Stadtbücherei im Herzogskasten die gelungene Transformation eines mittelalterlichen Nutzbaus in eine moderne Wissens- und Begegnungsstätte wider.
Weitere Inhalte zum Thema