YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Luftbild große Autobahnkreuzung

SaVeNoW

Author Image for Maximilian Mayer
Maximilian Mayer Innovationsexperte

Ein digitaler Zwilling von Ingolstadt für sichere und nachhaltige Mobilität

Veröffentlicht am 19.03.2025

Laufzeit: 01.03.2021 – 31.12.2023

Projektvolumen: 10,75 Mio. €

Fördergeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Das Forschungsprojekt SAVeNoW erforschte den Aufbau und Betrieb eines digitalen Zwillings für urbanen Verkehr am Beispiel von Ingolstadt. In virtuellen Simulationen untersuchten die Projektpartner etwa einzelne Verkehrssituationen, individuelles Verkehrsverhalten oder neuartige Mobilitätskonzepte und überprüften, wie sich Veränderungen auf wichtige Kennzahlen im Verkehr auswirken: Sicherheit, Emissionen und Effizienz.

Ziel von SAVeNoW war es, die städtische Mobilität durch den Einsatz modernster Technologien sicherer und effizienter zu gestalten. Im Rahmen des Projekts wurden intelligente Verkehrssysteme implementiert, die Echtzeitdaten nutzen, um Verkehrsflüsse zu optimieren und Unfälle zu reduzieren. Durch die Integration von Sensoren, vernetzten Fahrzeugen und fortschrittlichen Analysewerkzeugen leistete SaveNoW einen wichtigen Beitrag, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und Ingolstadt als Vorreiter für smarte Mobilitätslösungen zu positionieren.

Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt, der es ermöglicht, verschiedene Verkehrsmanagementmaßnahmen und bauliche Veränderungen virtuell zu simulieren und deren Auswirkungen auf Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit zu bewerten.

Durch die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen (Kartenmaterial, Wetterinformationen, Bild- und Sensordaten) konnten realitätsnahe Verkehrssimulationen erstellt werden. Diese dienen als Grundlage, um beispielsweise die Sicherheit von Radfahrenden an Kreuzungen zu erhöhen oder die Verkehrssteuerung insgesamt zu optimieren.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Objekterkennung im Verkehr durch die Fusion verschiedener Sensordaten, was zu einer präziseren Erfassung von Verkehrsteilnehmenden führte. Zudem wurden Modelle entwickelt, die das Verhalten von Verkehrsteilnehmenden, insbesondere an komplexen Knotenpunkten, realitätsgetreu abbilden.

Hier geht es zu weiteren Informationen zum Projekt

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Mann vor Cpomputer

Daten & KI

Ingolstadt als Innovationshub für Daten & KI – vernetzte Technologien, smarte Lösungen und intelligente Systeme für Automotive, Industrie 4.0 und die digitale Zukunft.

Image for Automotive & New Mobility

Automotive & New Mobility

Ingolstadt ist ein Treiber der Mobilität von morgen. Unternehmen, Start-ups, die Hochschule und die Stadt arbeiten gemeinsam an datenbasierten, innovativen Lösungen für automatisierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität.

Schwarze VR-Umgebung

UNWARE

Die immersive VR-Erfahrung ohne Wearables

Image for cedas

cedas

Regionales Paradebeispiel eines wandlungsfähigen und erfolgreichen Unternehmens mit Weitblick

Luftbild große Autobahnkreuzung

SUE

Automatisierte Shuttles für den ÖPNV

Image for Hightech Valley

Hightech Valley

Technologie der Zukunft

Kind steht an Ampel und betätigt Knopf

INANI

Intelligente Ampeln für mehr Sicherheit

Image for Pilotstadt für Mobilität

Pilotstadt für Mobilität

Auf dem Weg zur New Mobility

Person arbeitet mit Tablet an Roboter

transform.10

Das Transformationsnetzwerk für KMU der Automobilindustrie in der Region 10

Image for KIVI - Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadts

KIVI - Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadts

Künstliche Intelligenz für eine intelligente Verkehrssteuerung

Image for Vision ZERO - Smarte Lösungen aus Ingolstadt

Vision ZERO - Smarte Lösungen aus Ingolstadt

Warum sich das Startup in Ingolstadt so wohl fühlt

Linienbus fährt auf einer Straße

VGI newMIND

Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Image for Testfeld "Erste Meile"

Testfeld "Erste Meile"

Zukunft der vernetzten Mobilität