YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Hero Image for Follow Up Report Radnetz Ingolstadt

Radnetz Ingolstadt

Author Image for Stefan Pittrof
Stefan Pittrof Projektmanager Radtourismus

Infrastruktur und Hilfe für Radreisende

Veröffentlicht am 05.05.2025

Die Stadt Ingolstadt verfügt über eine vielfältig ausgebaute radtouristische Infrastruktur, die sowohl auf den Alltagsradverkehr als auch auf den touristischen Radtourismus zugeschnitten ist. Aufgrund ihrer Lage an bedeutenden Radfernwegen – insbesondere dem Donau-Radweg – und ihrer Nähe zu naturnahen Landschaftsräumen spielt Ingolstadt eine zentrale Rolle im regionalen wie überregionalen Radnetz. Die Donaustadt bildet das Zentrum einer abwechslungsreichen und attraktiven Radregion im Herzen Bayerns. In den vergangenen Jahren wurde daher auch ein besonderer Fokus auf die Verbesserung der Infrastruktur für Radwandernde gelegt, was sich in einem flächendeckenden Angebot an Servicestationen, Rastplätzen, Wegweisungssystemen und digitalen Informationen widerspiegelt.


Radwegebeschilderung und Wegeführung

Die Radwegebeschilderung in Ingolstadt entspricht den Vorgaben der „Hinweise zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr in Bayern“ (HBR-Bayern). Das Beschilderungssystem ist vollständig mit Pfeilwegweisern, Zwischenwegweisern und zielgerichteten Entfernungsangaben ausgestattet. Routen wie der Donau-Radweg, der Deutsche Limes-Radweg, der Schambachtal-Radweg sowie regionale Themenrouten sind klar markiert und bieten eine intuitive Orientierung sowohl für ortskundige als auch für auswärtige Radreisende. Ergänzend zur physischen Beschilderung gibt es digitale Informationsangebote auf Plattformen wie Outdooractive, Komoot und Bayernnetz für Radler, auf denen aktuelle Streckendaten, Höhenprofile, Sehenswürdigkeiten und Servicesationen abrufbar sind. Kartenmaterial und Flyer liegen auch vor Ort in der Tourist Information aus.


Donaupavillon – Raststation und Informationspunkt

Ein wichtiges Element der radtouristischen Infrastruktur ist der Donaupavillon. Direkt an der Donau gelegen, unweit der Staustufe Ingolstadt vor den Toren der Historischen Altstadt, fungiert der Pavillon als Rast- und Informationsstätte für Radreisende. Der moderne Holzbau fügt sich harmonisch in das Flussufer ein und bietet Sitzgelegenheiten, Abstellplätze für Fahrräder, einen Ladepunkt zum kostenlosen Aufladen von Ebike-Akkus aller Art sowie Informationswände mit Kartenmaterial, Routenvorschlägen und Veranstaltungsankündigungen. Zudem ist der Donaupavillon ein wichtiger Treffpunkt, Ausgangs- und Zielort für thematische Fahrradtouren oder geführte Radexkursionen, oder einfach nur zum Entspanne und Chillen in der Abendsonne.


Raststationen mit Reparaturmöglichkeiten

Entlang der städtischen Radwege befinden sich zahlreiche Rastplätze, viele sind naturnah gestaltet und bieten Aussicht auf Flussufer, Parkanlagen oder historische Sehenswürdigkeiten. Besonders beliebt sind die beiden großen Raststationen an der Glacisbrücke (Luitpoldstraße) und am Donaudamm (Gerhart-Hauptmann-Straße/Kurt-Huber-Straße). Beide bieten Radwanderern neben einer klassischen Sitz- und Rast- und Picknickmöglichkeit auch jeweils einen Fahrrad-Reparaturturm. Damit lassen sich kleinere Reparaturen am Rad selbständig vornehmen. Zentrale Element der beiden Raststationen ist der großflächige, interaktive, digitale Infopoint: Er bietet den Radwanderern nicht nur Orientierung, sondern auf multimediale Weise auch tagesaktuelle Informationen


Radfreundliche Gastgeber

Ein Netzwerk aus „Bett+Bike“-zertifizierten Unterkünften sorgt für radfahrerfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten mit Fahrradabstellraum, Trockenmöglichkeiten und Radlerfrühstück. Auch viele Cafés und Restaurants in der Altstadt sowie im Umfeld touristischer Achsen sind auf Radgäste eingestellt. Insbesondere die urigen Restaurants und gemütlichen Biergärten in der Historischen Altstadt laden Radfahrer dazu ein, den eigenen Akku wieder aufzuladen.


Serviceeinrichtungen für Radwanderer

Ingolstadt verfügt über eine moderne und frei und jederzeit zugängliche Infrastruktur an radfreundlichen Serviceeinrichtungen. Diese sind strategisch entlang stark frequentierter Routen sowie in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und Verkehrsknotenpunkten platziert.

Fahrradboxen und Abstellanlagen

Sichere Fahrradabstellmöglichkeiten sind ein zentrales Element der Infrastruktur. Für Radtouristen, die entlang des Donauradwegs von Neuburg oder Vohburg kommend in Richtung Stadtmitte fahren, gibt es vier bzw. sechs abschließbare Fahrradboxen auf dem Gelände des Parkplatzes "Schloss" und des Parkplatzes "Hallenbad (Jahnstraße)". Sie sind 24/7 zugänglich und mit einem Münzpfandsystem nutzbar. Als besonderen Service bieten alle Fahrradboxen auch einen Stromanschluss, über den Akkus von Ebikes kostenlos aufgeladen werden können.

An zahlreichen weiteren Stellen im Stadtgebiet, darunter der Hauptbahnhof, der ZOB (Zentrale Omnibusbahnhof), die Altstadt sowie an Freizeiteinrichtungen wie dem Freibad oder dem Klenzepark, stehen ebenfalls Fahrradboxen und Abstellanlagen zur Verfügung. Diese bieten Schutz vor Diebstahl und Witterung und können tage- oder stundenweise gemietet werden.

E-Bike-Ladestationen

Dem Trend zu E-Bikes und Pedelecs trägt Ingolstadt durch ein stetig wachsendes Netz an Ladestationen Rechnung. Diese befinden sich unter anderem:

  • Am Donaupavillon (Ostseite des Gebäudes)
  • Am Rathausplatz (Innenhof)
  • Am Carraraplatz (im hinteren Bereich der Volkshochschule)
  • In der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19)

Die Ladestationen sind weitgehend öffentlich zugänglich und mit standardisierten Steckdosen (Typ F) ausgestattet. Einige Standorte verfügen über abschließbare Fächer, in denen der Akku während des Ladevorgangs sicher aufbewahrt werden kann.

Gepäckaufbewahrung und Schließfächer

Für Radreisende, die die Stadt zu Fuß erkunden, oder sich auf eine ausgedehnte Shoppingtour begeben möchten, stehen an folgenden Standorten Schließfächer zur Verfügung. Diese bieten Platz für Tagesrucksäcke, Helme oder Fahrradtaschen und werden insbesondere von Touristinnen und Touristen genutzt, die Zwischenstopps in Ingolstadt einlegen.

  • Am Parkplatz "Schloss" (beim Kassenhäuschen): 12 Fächer
  • Am Parkplatz "Hallenbad" (beim Übergang zum Taschenturm): 12 Fächer
  • Am Rathausplatz (Innenhof des Alten Rathaus): 4 Fächer

Tourist Information am Rathausplatz

Auch in der Tourist Information können größere Gepäckstücke gegen eine Pfandgebühr abgegeben werden. Die Tourist Information Ingolstadt am Rathausplatz fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle radtouristischen Belange. Das barrierefrei zugängliche Gebäude im Herzen der Altstadt bietet eine Vielzahl an Services. Die Einrichtung ist als „Radfreundlicher Betrieb“ zertifiziert und bietet neben Informationsmaterial auch Erste-Hilfe-Sets, Flickzeug und Radkarten an.

  • Auskünfte zu Radrouten, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften
  • Kostenloses Kartenmaterial und Tourenvorschläge
  • Übersicht über E-Bike-Ladestationen und Fahrradboxen
  • Aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen und Baustellen
  • Vermittlung von radfreundlichen Unterkünften nach ADFC-Standard
  • Tipps für Radreisen mit Kindern, barrierefreie Routen und thematische Rundtouren

Zusätzlich zur persönlichen Beratung stehen digitale Informationsbildschirme zur Verfügung, über die tagesaktuelle Hinweise zu Wetter, Routenbedingungen und touristischen Highlights abgerufen werden können.



Impressionen

Impression 1 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt
Impression 2 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt
Impression 3 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt
Impression 4 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt
Impression 5 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt
Impression 6 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt
Impression 7 für Nachbericht Radnetz Ingolstadt

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Image for Innerstädtische und stadtnahe Radtouren

Innerstädtische und stadtnahe Radtouren

Das radtouristische Angebot der innerstädtischen und stadtnahen Radtouren in Ingolstadt richtet sich an Freizeit- und Alltagsradler, die Stadt und Umland auf abwechslungsreichen, gut ausgebauten Wegen erkunden möchten. Im Fokus stehen kürzere bis mittellange Touren, die meist zwischen 10 und 30 Kilometern lang sind und sowohl urbanes Flair als auch naturnahe Abschnitte verbinden. Das Streckennetz ist Teil der radfreundlichen Infrastruktur der Stadt und ermöglicht komfortables, sicheres Radfahren durch Parkanlagen, entlang der Donau oder durch ruhige Wohngebiete. Zu den bekannten Routen zählt unter anderem die beliebte Biergärten-Tour, die auf individuelle Weise die Biergärten der Stadt miteinander verbindet. Auch thematische Touren wie der Festungsrundweg oder der Biotoperlebnispfad gehören zum Angebot. Sie führen durch grüne Korridore, an Spielplätzen, Raststellen, Biergärten und kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglicht zudem eine flexible Kombination mit anderen Mobilitätsformen. Die Besonderheit der innerstädtischen und stadtnahen Radtouren liegt in der Verbindung von Erholung, Bildung und urbaner Alltagsnähe. Zahlreiche Wege führen durch grüne Räume im Stadtgebiet und eröffnen neue Perspektiven auf Ingolstadts Geschichte, Architektur und Natur. Durch die flache Topografie und die dichte Infrastruktur eignen sich die Touren auch für Familien, ältere Menschen oder Gelegenheitsradler. Infotafeln, digitale Karten und einheitliche Beschilderung unterstützen die Orientierung und fördern ein niederschwelliges Raderlebnis. Insgesamt bieten die stadtnahen Radrouten eine gute Möglichkeit, das Stadtgebiet sowie angrenzende Naherholungsgebiete nachhaltig und aktiv zu entdecken – sei es zur kurzen Auszeit im Grünen oder zur bewussten Auseinandersetzung mit dem kulturellen und landschaftlichen Reichtum der Region.

Fernradwanderwege

Überregionale Touren und Fernradwanderwege

Aus dem Herzen Bayerns in die Ferne...

Radblüten Region Ingolstadt

Vier Touren - ein Erlebnis

Ingolstadt ist das Herz einer attraktiven und abwechslungsreichen Radwanderregion: Innerhalb und außerhalb der Stadtmauern führen gut ausgebaute Radwege in jede Himmelsrichtung, so zum Beispiel von West nach Ost: Dort erstrecken sich die weitläufigen Donauauen. Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Bei Fahrradtouren in das abwechslungsreiche Umland durchstreift man altbayerische Kulturlandschaften, Spargelfelder und Hopfengärten oder den Naturpark Altmühltal. Schmucke Dörfer mit Gastwirtschaften und Biergärten säumen den Weg. Drag Am besten lässt sich diese Vielfalt entlang der Radblüten erkunden. Mit dem Begriff „Radblüten“ sind dabei vier Themenradrouten gemeint, die die ganze Region Ingolstadt erschließen und auf denen man die Besonderheiten und den Charakter der Region Ingolstadt unbeschwert „erfahren“ kann. Drag Jede Radblüte hat ein eigenes Thema und führt zu attraktiven Ausflugszielen und Einkehrmöglichkeiten, sowie zu einzigartigen Sehenswürdigkeiten, naturlandschaftlichen Besonderheiten und Kulturdenkmälern. Bei den Touren kann man einfach der angegebenen Beschilderung folgen. Alle Touren verlaufen auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Radwegen, wie zum Beispiel dem Donauradweg, dem Schambachtalbahn-Radweg, der Paartaltour oder den Verbindungswegen in den Naturpark Altmühltal. Drag Es ist auch möglich, sich aus den vier Radblüten ganz individuelle Touren zusammenstellen; Übergänge zu den anderen Radblüten sowie anderen Radwegen sind an zahlreichen Stellen möglich. Außerdem gibt es besonders in den größeren Städten und Ortschaften die Möglichkeit, Teilstrecken mit der Bahn oder dem Öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen.

Radblüten Region Ingolstadt

Radblüten Region Ingolstadt

Vier Touren - ein Erlebnis

Image for Ingolstädter Stadtrunde

Ingolstädter Stadtrunde

Die Donaustadt mit dem Rad entdecken

Image for Biotoperlebnispfad

Biotoperlebnispfad

Natur mit dem Rad oder zu Fuß entdecken