Warum trugen Ärzte früher schwarze Gewänder? Wie wurde eine Operation im 17. Jahrhundert durchgeführt? Und was hat ein Apothekergarten mit moderner Heilkunst zu tun? Im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt begibst du dich auf eine faszinierende Zeitreise durch die Welt der Medizin – vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
Im barocken Gebäude der Alten Anatomie, mitten im Herzen Ingolstadts, erwarten dich liebevoll gestaltete Ausstellungsräume mit über 1.000 spannenden Originalobjekten: chirurgische Instrumente, Arzneigefäße, anatomische Modelle, Mikroskope und vieles mehr. Hier erfährst du, wie sich medizinisches Wissen über die Jahrhunderte entwickelt hat – und wie eng es mit gesellschaftlichen, religiösen und politischen Fragen verknüpft ist.
Ein Highlight: der historische Arzneipflanzengarten
Im liebevoll rekonstruierten Apothekergarten direkt hinter dem Museum wachsen über 150 Heilpflanzen – wie sie bereits im 18. Jahrhundert verwendet wurden. Du kannst die Pflanzen nicht nur sehen, sondern auch riechen, anfassen und ganz neu entdecken, wie Natur und Heilkunde zusammengehören.
Medizingeschichte zum Anfassen und Staunen
Interaktive Stationen, wechselnde Sonderausstellungen und spannende Führungen machen das Museum lebendig – für Erwachsene ebenso wie für Kinder und Schulklassen. Ob du medizinisches Fachwissen mitbringst oder einfach neugierig bist: Hier findest du faszinierende Geschichten über das, was uns alle betrifft – den menschlichen Körper, Gesundheit und das ewige Streben nach Heilung.
Genuss trifft Geschichte: das Café Medicus Horticus
Direkt am Arzeipflanzengarten lädt dich das charmante Museumscafé Medicus Horticus zum Verweilen ein. Ob nach dem Rundgang oder als eigenes Ziel – hier genießt du feinen Kaffee, selbst gebackene Kuchen, kleine Speisen und saisonale Spezialitäten in einer der schönsten Gartenoasen der Stadt.
Zwischen Heilpflanzen, alten Mauern und lauschigen Plätzen wird dein Museumsbesuch zum rundum sinnlichen Erlebnis.
Weitere Informationen erhältst du hier!