Laufzeit: 2024 – 2026
Projektvolumen: ca. 330.000 €
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Forschungsprojekt INANI (Intelligente Ampeln in Ingolstadt für Fußgänger und Fahrradfahrer) entwickelt eine moderne Ampelsteuerung, die Verkehrssicherheit und Effizienz vereint. Besonders im Fokus steht die Sicherheit von Schulkindern auf ihrem täglichen Weg zur Schule.
Die Erprobung findet an einer Ampelanlage in der Geisenfelder Straße statt – direkt vor einer Grundschule. Gerade hier zeigt sich eine Schwachstelle herkömmlicher Ampelschaltungen: Wenn eine ganze Schulklasse gemeinsam über die Straße gehen möchte, reicht die Grünphase oft nicht aus. Manche Kinder könnten dadurch verleitet werden, bei Rot noch schnell über die Straße zu laufen. INANI soll genau hier ansetzen und durch eine dynamische Verlängerung der Grünphase für mehr Sicherheit sorgen.
Mithilfe von Kamera- und LiDAR-Sensoren erkennt das System, ob sich noch Personen auf der Straße befinden, und kann die Grünphase entsprechend verlängern. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Fußgänger sicher die Straße überqueren können, ohne dass es zu hektischen Situationen kommt. Gleichzeitig wird darauf geachtet, den Verkehrsfluss insgesamt effizient zu steuern und unnötige Wartezeiten für andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Ein zentraler Aspekt ist die Einbindung der betroffenen Menschen vor Ort. Eltern und Lehrkräfte werden aktiv in die Entwicklung einbezogen, um die Anforderungen an eine sichere und praktikable Lösung bestmöglich zu erfüllen. Zudem werden Datenschutz und Transparenz von Beginn an berücksichtigt, damit die Technologie nicht nur funktioniert, sondern auch akzeptiert wird.
Mit INANI wird in Ingolstadt eine intelligente Ampellösung entwickelt, die besonders junge Verkehrsteilnehmer schützt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt könnten zukünftig dazu beitragen, Schulwege in vielen Städten sicherer zu gestalten und Ampelsysteme gezielt an die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern anzupassen.