YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Netzwerktreffen Gunvor Blick ins Publikum

IN4H2

Author Image for Maximilian Mayer
Maximilian Mayer Koordination Wasserstoffstrategie Ingolstadt

Die Wasserstoffstrategie für Ingolstadt und die Region 10

Veröffentlicht am 03.04.2025


Laufzeit: 01.07.2020 – 30.09.2021

Projektvolumen: 300.000 €

Fördergeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Die IN4H2-Aktivitäten bündeln verschiedene Maßnahmen, die sich mit dem Aufbau einer umfassenden Wasserstoff-Infrastruktur in Ingolstadt und der Region befassen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion, über die Logistik bis hin zum Einsatz in der Energieversorgung und Mobilität in den Fokus nehmen.

Startschuss für die Bemühungen im Wasserstoff-Sektor bildete das Förderprojekt IN2H2, das die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilität in der kommunalen Fahrzeugflotte untersuchte. Ziel war es, lokal in Ingolstadt produzierten, perspektivisch grünen Wasserstoff zu nutzen und ein integriertes Umsetzungskonzept zu entwickeln. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Im Rahmen des Projekts wurde die Grundlage für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in der Region geschaffen. Es wurden zentrale Daten aller Projektbeteiligten erhoben und eine Roadmap für den stufenweisen Einstieg in die lokale Wasserstoffmobilität und -produktion entwickelt. Die Ergebnisse sind in einem öffentlich zugänglichen Abschlussbericht zusammengefasst.

Die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) haben im Zuge des IN2H2-Vorhabens zwei Müllsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb angeschafft, von denen das erste seit März 2023 im Realbetrieb in Ingolstadt im Einsatz ist. Diese Fahrzeuge ersetzen konventionelle Dieselantriebe durch eine Kombination aus Elektroantrieb und Wasserstoff-Brennstoffzelle, was zu einer jährlichen Einsparung von etwa 17.500 Litern Diesel und einer Reduktion von rund 46.345 Kilogramm CO₂ pro Fahrzeug führt. Die Beschaffung dieser innovativen Fahrzeuge wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit insgesamt rund zwei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert, wodurch etwa 90 % der Mehrkosten gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen abgedeckt wurden (Ausführlicher Bericht)

Ein wichtiger Schritt zur Förderung der Wasserstofftechnologie in der Region ist darüber hinaus die Gründung des "Wasserstoffclusters Region 10" im März 2024. Dieses Cluster zielt darauf ab, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Kommunen zu vernetzen, um gemeinsame Projekte zu realisieren und die Akzeptanz von Wasserstoffanwendungen zu fördern. Zu den Aufgaben des Clusters gehören der Aufbau eines Kompetenznetzwerks, die Identifikation von Projektideen und die Unterstützung bei Förderanträgen.

Durch diese Maßnahmen positioniert sich Ingolstadt als Vorreiter in der Nutzung von Wasserstofftechnologien und trägt zur nachhaltigen Transformation der regionalen Mobilität bei.

Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Mann vor Cpomputer

Daten & KI

Ingolstadt als Innovationshub für Daten & KI – vernetzte Technologien, smarte Lösungen und intelligente Systeme für Automotive, Industrie 4.0 und die digitale Zukunft.

incampus Ausgleichsflächen

Green Industry - Nachhaltige Innovation für die Zukunft

Die Welt befindet sich im Wandel – und Ingolstadt gestaltet diesen aktiv mit. Die Green Industry ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft und zukunftssichere Wirtschaft. Unternehmen setzen auf klimafreundliche Technologien, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien, um ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Ingolstadt bietet dabei ideale Bedingungen für die Green Industry. Die Schwerpunkte in der Region: 🌱 Erneuerbare Energien: Solar- und Windkraft, Wasserstofftechnologie ♻ Kreislaufwirtschaft: Recycling-Initiativen und nachhaltige Materialnutzung 🚗 Grüne Mobilität: Elektromobilität, alternative Antriebe, nachhaltige Logistik 🏭 Nachhaltige Produktion: Energieeffiziente Fertigung, CO₂-Reduktion

Image for Automotive & New Mobility

Automotive & New Mobility

Ingolstadt ist ein Treiber der Mobilität von morgen. Unternehmen, Start-ups, die Hochschule und die Stadt arbeiten gemeinsam an datenbasierten, innovativen Lösungen für automatisierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität.

Image for Grüne Stadt

Grüne Stadt

Investition in grüne Infrastruktur

Gruppe von Menschen an Kläranlage

Clustertreffen Hy10

Netzwerk trifft sich in PAF: Austausch, Innovation und neue Projektideen

Image for Future Spaces

Future Spaces

Zukunftsfähige Gewerbeflächen für Ingolstadt – Wachstum strategisch gestalten

Image for Hightech Valley

Hightech Valley

Technologie der Zukunft

Image for Transformation 2025

Transformation 2025

Konferenz der Region 10

Kind steht an Ampel und betätigt Knopf

INANI

Intelligente Ampeln für mehr Sicherheit

Image for Pilotstadt für Mobilität

Pilotstadt für Mobilität

Auf dem Weg zur New Mobility

Rendering Vertiport bei Nacht

FlyingIN2Air

Entwicklung urbaner Luftverkehrslösungen

Image for Ausbildungskompass

Ausbildungskompass

Berufsorientierung leicht gemacht