YouTube IconFacebook IconInstagram Icon
Beta VersionDein Feedback ist uns wichtig!Roadmap
_EMSi
Hero Image for Das ist die "KuK"
Das ist die "KuK"
Author Image for Marcel Aigner-Spisak
Marcel Aigner-Spisak Clustermanager Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die auf kreativen, künstlerischen und kulturellen Inhalten basieren. Dazu gehören 12 Teilbereiche wie Design, Film, Musik, Architektur, Literatur, darstellende Kunst und digitale Medien. Sie verbindet kulturelle Ausdrucksformen mit wirtschaftlichem Mehrwert und ist ein wichtiger Innovationstreiber und Wirtschaftsfaktor. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Veröffentlicht am 08.05.2025

Image for Architektur

Architektur

Ingolstadts Architekturmarkt im Wandel - Wohin geht die Reise?

Ingolstadt hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Bauboom erlebt – angetrieben von einem starken Bevölkerungswachstum von (2011 – 2023: +17.000 Einwohner oder 13,5 % ). Diese Dynamik hat die Nachfrage nach Wohnraum und modernen Gebäudekonzepten befeuert und dem Architekturmarkt einen kräftigen Schub gegeben.

Mit einer überdurchschnittlich hohen Dichte an Architekturbüros und stetigem Wachstum ist Ingolstadt ein Hotspot für Architektur und Baukultur. Rund 10 % aller Erwerbstätigen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Ingolstadt arbeiten hier – vor allem im Hochbau, von Wohn- und Bürogebäuden bis hin zu Schulen und Sportstätten.

Die Zukunft gehört denen, die den Wandel gestalten: Digitalisierung, nachhaltiges Bauen und innovative Baukonzepte sind die Schlüssel, um den Architekturmarkt weiter voranzutreiben. Ingolstadt hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle einzunehmen – mit kreativen Lösungen für eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt!


Bayerische Architektenkammer Museum für Konkrete Kunst und Design
Image for Buchmarkt

Buchmarkt

Ingolstadt: Wo Literatur lebt

Der Buchmarkt ist das kreative Herz der Stadt – lebendig, vielseitig und voller Inspiration. Poetry Slams in Kneipen und Open-Air-Bühnen, die Ingolstädter Literaturtage in besonderen Locations oder die Literarische Nacht mit regionalen Autorinnen und Autoren machen Literatur erlebbar.

Ingolstadt trägt große Namen: Marieluise Fleißer wird hier mit Leidenschaft geehrt, und sogar Mary Shelleys „Frankenstein“ hat Wurzeln in der Stadt. Die HOMER-Literaturgala kürt jährlich die besten historischen Romane, während die Ladies Crime Night Krimi-Fans begeistert.

Buchhandlungen – von inhabergeführt bis Filialkette – setzen auf persönliche Beratung und digitale Vernetzung. Die Stadtbücherei und lokale Verlage runden das literarische Angebot ab.

Ob auf Bühnen, in Buchläden oder Lesesälen – Ingolstadt ist eine Stadt, die Literatur feiert und weiterträgt.

HOMER Literaturpreis Frankenstein in Ingolstadt
Image for Darstellende Kunst

Darstellende Kunst

Bühne frei für die Darstellenden Künste!

Von Theater und Musical bis Kabarett und Tanz – die Darstellenden Künste in Ingolstadt sind vielfältig und lebendig. Schauspieler, Sänger, Tänzer, Zirkuskünstler und Veranstalter prägen das kulturelle Leben der Stadt.

Das Stadttheater Ingolstadt ist das Herzstück der Szene und bereichert mit Sprechtheater, Musicals, Opern und Operetten das Kulturangebot. Besonders das Junge Theater leistet wertvolle Bildungsarbeit. Auch die freie Theaterszene, angeführt vom Altstadttheater, sorgt mit Improtheater und innovativen Inszenierungen für kreative Impulse.

Mit den renommierten Kabaretttagen und den internationalen Tanztagen setzt das Kulturamt jährlich kulturelle Highlights. Events wie die Ingolstädter Zaubertage und private Tanzschulen machen die Stadt zur Bühne für Kunst, Bewegung und unvergessliche Erlebnisse.

Stadttheater Ingolstadt KAP 94 Werkstatt und Bühne
Mann vor Cpomputer

Designwirtschaft

Der kreative Motor Ingolstadts

Design macht Produkte funktional, Marken unverwechselbar und Unternehmen erfolgreich. In Ingolstadt prägt eine vielseitige Designszene mit Fokus auf Produkt-, Medien- und Werbedesign die Wirtschaft – besonders im Bereich Automotive, Webdesign und Marketing.

Der Designmarkt wächst: Seit 2018 verzeichnete Ingolstadt eine kontinuierliche Steigerung, zuletzt um 4 %. 2022 arbeiteten hier 125 Beschäftigte in der Designwirtschaft, während es bayernweit rund 27.000 waren. Mit 3,3 Milliarden Euro Umsatz zählt die Branche zu den stärksten in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Grafik- und Kommunikationsdesign dominiert bundesweit den Markt, gefolgt von Fotografie und Werbegestaltung. Auch in Ingolstadt spielt Design eine zentrale Rolle – ob in der Industrie, im digitalen Raum oder auf der Straße. Vom Produktdesign bis zum Branding: Ohne Design wäre die Welt grau.

Bayern Design Museum für Konkrete Kunst und Design
Image for Filmwirtschaft

Filmwirtschaft

Filmwirtschaft in Ingolstadt: Kreativ, vernetzt, zukunftsstark

Bayern ist ein Hotspot der Filmbranche, dominiert von München mit seiner renommierten Hochschule für Film und Fernsehen. Auch Ingolstadt entwickelt sich als Filmstandort – mit spezialisierten Filmproduktionsfirmen für Image-, Industrie- und Werbefilme. Die Nähe zu München eröffnet Filmschaffenden wertvolle Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.

Ein echtes Highlight ist das Kurzfilmfestival 20minmax, das seit 2006 internationale Filmemacherinnen und Filmemacher anzieht und jährlich Tausende Zuschauer begeistert. Ergänzt wird die Szene durch den Regionalen Jugend- und Filmabend, der lokalen Talenten eine Bühne bietet.

Die Kinolandschaft ist vielseitig: Blockbuster, Arthouse, Programmkino und Open-Air-Filmtage sorgen für ein abwechslungsreiches Angebot. Ingolstadts Filmwirtschaft steckt voller Potenzial – kreativ, innovativ und mit spannenden Perspektiven für die Zukunft.

Filmlocation Ingolstadt Kieferworxs Filmproduktion
Image for Kunstmarkt

Kunstmarkt

Der Ingolstädter Kunstmarkt - inspirierend und herausfordernd

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ – Karl Valentin wusste, wovon er sprach. Und oft steht der große kreative Einsatz in keinem Verhältnis zum Ertrag: Laut Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler können nur zehn Prozent von ihrer Kunst leben, nur ein Prozent sehr gut. Trotzdem ist der Kunstmarkt ein essenzieller Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft – prägend für Identität, Inspiration und Innovation.

In Ingolstadt setzen starke Institutionen künstlerische Akzente: Das Alf Lechner Museum und das Museum für Konkrete Kunst und Design haben überregionale Strahlkraft. Der Berufsverband Bildender Künstler verwaltet von hier aus den Regionalverband Oberbayern Nord und organisiert regelmäßig Ausstellungen in der Harderbastei.

Private Galerien präsentieren Werke regionaler und internationaler Künstler, während der Kunstverein Ingolstadt, gegründet 1959, immer wieder hochkarätige Namen in die Stadt holt. Zusammen mit der städtischen Galerie schafft er eine lebendige Plattform für zeitgenössische Kunst.

Berufsverband Bildender Künstler e.V. Galerie Kunstraum
Image for Musikmarkt

Musikmarkt

Klassik bis Clubbeats – Wir feiern die Musik

Ingolstadt begeistert mit einer dynamischen Musikszene, geprägt von Festivals, Konzerten und kreativen Akteuren.

Die Audi Sommerkonzerte ziehen weltbekannte Künstler an. Das Georgische Kammerorchester spielt Konzerte weltweit, und der Konzertverein bringt hochkarätige Klassikstars in die Stadt. Renommierte Chöre wie der Motettenchor und der Jugendkammerchor setzen weitere musikalische Highlights

Die Ingolstädter Jazztage und das Taktraumfestival genießen internationales Ansehen. Neben großen Konzerten in der Saturn Arena oder dem Stadttheater sorgt eine pulsierende Clubszene für regelmäßige Live-Events – von Indie-Rock über Hip-Hop bis hin zu elektronischer Musik.

Die städtische Sing- und Musikschule sowie zahlreiche private Institute bieten Musikunterricht für alle Altersklassen und sorgen dafür, dass Ingolstadt auch in Zukunft ein Hotspot für musikalische Talente bleibt.

Audi Sommerkonzerte Taktraumfestival
Image for Pressemarkt

Pressemarkt

Schlagzeilen, Storys, Meinungsmacher

„Vier feindselige Zeitungen sind mehr zu fürchten als tausend Bajonette.“ – Napoleon wusste um die Kraft der Presse. Heute ist sie als „Vierte Gewalt“ unverzichtbar für eine freie Gesellschaft und prägt Meinungen, Debatten und Perspektiven.

Die Pressewirtschaft zählt zu den größten Bereichen der Kultur- und Kreativbranche. Der bayerische Pressemarkt erzielte 2021 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro und steht damit innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft an vierter Stelle der Teilbereiche. Sie vereint Journalisten, Pressefotografen, Nachrichtenagenturen und Verlage – von klassischen Zeitungen bis zu digitalen Medienformaten. Auch Spezialverlage und der Einzelhandel mit Printmedien gehören dazu.

In Ingolstadt dominiert der Donau Kurier mit einer Auflage von fast 77.000 Exemplaren (2022) den regionalen Pressemarkt. Ergänzt wird die Medienszene durch Magazine wie Citicon, espresso, megazin und IN-direkt, die frische Impulse setzen, sowohl als Print- als auch als online-Medien.

Donaukurier IN-Direkt
Image for Rundfunkwirtschaft

Rundfunkwirtschaft

On Air und am Puls der Zeit – Ingolstadts Rundfunkwelt

Seit den 80ern ergänzt der private Rundfunk die öffentlich-rechtlichen Sender – finanziert durch Werbung, Abos und Teleshopping. Heute ist die Rundfunkwirtschaft ein wirtschaftliches Schwergewicht: 2022 lag der Umsatz in Bayern bei 5,6 Milliarden Euro, was sie zum zweitgrößten Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft macht. Mit über 40 % des bundesweiten Umsatzes ist Bayern dabei unangefochtener Spitzenreiter.

Auch wenn Ingolstadt kein großer Rundfunkstandort ist, spielt die Branche hier eine wirtschaftlich bedeutende Rolle. Der privatwirtschaftliche Fernsehsender tv.ingolstadt, das BR-Studio für Region 10 und die Funkhaus Ingolstadt GmbH & Co.KG als Produzent regionaler Hörfunkprogramme prägen die Medienlandschaft. Ergänzt wird die Szene durch Medienunternehmen, die Fernsehen und Radio mit Eigenproduktionen beliefern.

Ingolstadts Rundfunkwirtschaft bleibt auf allen Kanälen auf Sendung und hält die Region informiert.

tv.ingolstadt Funkhaus Ingolstadt GmbH
Image for Software & Games

Software & Games

Kreativität trifft Hightech

Die Software- und Games-Industrie ist der Innovationsmotor der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier entstehen Unternehmenssoftware, Websites, Onlineshops – und natürlich Games: von Konsolen- und PC-Spielen bis hin zu mobilen Apps und Virtual-Reality-Erlebnissen.

Der Markt wächst rasant, und Ingolstadt ist mittendrin. Die Zahl der Beschäftigten hat sich in den letzten Jahren vervielfacht – ein klares Zeichen für das enorme Potenzial der Branche.

Die Games-Industrie ist aus der Softwareentwicklung heraus entstanden – am Anfang stand das Spiel. Erst ging es um Spaß, dann kamen Lern- und Simulationsspiele hinzu: von Flugsimulatoren über Navigations-systeme bis zu interaktiven Lernplattformen. Heute prägt die Branche nicht nur den Entertainment-Sektor, sondern auch Bildung, Forschung und Technologie.

Ob Gaming oder Business-Software – die digitale Zukunft wird hier entwickelt.

Schanzer Lasertag Komma-D
Image for Werbemarkt

Werbemarkt

Werbung - Kreativität, die wirkt

Der Werbemarkt ist eng mit der Designbranche verzahnt – kaum ein Unternehmen arbeitet rein im Bereich Werbung, meist gehen Marketing, Gestaltung und Strategie Hand in Hand. In Ingolstadt zählt die Branche zwar wenige Akteure, doch ihre Umsätze sind beachtlich – ein Muster, das sich auch bundesweit zeigt.

Die Branche teilt sich in Werbegestaltung und Werbevermittlung: Grafiker, Art-Directors, Illustratoren, Texter und Agenturen sorgen für kreative Kampagnen, während Mediaagenturen Werbeflächen und -zeiten vermarkten. Viele Gestalter sind gleichzeitig in der Designwirtschaft aktiv und setzen Trends in Branding und Kommunikation.

Die Digitalisierung hat den Markt revolutioniert: Prozesse sind effizienter, selbst kleine Unternehmen können sich durch Spezialisierung und Innovationskraft behaupten. Neben Agenturen prägen in Ingolstadt vor allem hochflexible, kreative Werbeprofis das Bild.

Zentralverband Werbewirtschaft wf Werbung
Image for Sonstige

Sonstige

Kreativität ohne Grenzen –„Sonstige“ in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Manche Ideen passen einfach in keine Schublade – genau dafür gibt es den Bereich „Sonstige“ in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Hier tummeln sich kreative Pioniere, Querdenker und Spezialisten, die abseits der klassischen Teilmärkte neue Trends setzen und Nischen besetzen.

Dazu gehören etwa Event- und Festivalveranstalter, Street-Art-Künstler, Kunsthandwerker, Tattoo-Artists, Kalligrafen, Food-Designer oder kulturelle Start-ups, die mit innovativen Formaten das Publikum begeistern. Auch Crossmedia-Experten, die Kunst, Technologie und Business verknüpfen, bringen frischen Wind in die Szene.

Dieser Bereich ist die Spielwiese für Kreativität – wo neue Ideen entstehen, unerwartete Verbindungen geschaffen werden und die Grenzen zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft verschwimmen.

Landmarks Project Kalligraphie am Konfuzius-Institut