Direkt am Donauradweg gelegen, bietet Ingolstadt jede Menge für Genussradelnde
Ingolstadt ist das Herz einer attraktiven und abwechslungsreichen Radwanderregion: Innerhalb und außerhalb der Stadtmauern führen gut ausgebaute Radwege in jede Himmelsrichtung, so zum Beispiel von West nach Ost: Dort erstrecken sich die weitläufigen Donauauen. Der Donauradweg gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Europas. Bei Fahrradtouren in das abwechslungsreiche Umland durchstreift man altbayerische Kulturlandschaften, Spargelfelder und Hopfengärten oder den Naturpark Altmühltal. Schmucke Dörfer mit Gastwirtschaften und Biergärten säumen den Weg. Drag Am besten lässt sich diese Vielfalt entlang der Radblüten erkunden. Mit dem Begriff „Radblüten“ sind dabei vier Themenradrouten gemeint, die die ganze Region Ingolstadt erschließen und auf denen man die Besonderheiten und den Charakter der Region Ingolstadt unbeschwert „erfahren“ kann. Drag Jede Radblüte hat ein eigenes Thema und führt zu attraktiven Ausflugszielen und Einkehrmöglichkeiten, sowie zu einzigartigen Sehenswürdigkeiten, naturlandschaftlichen Besonderheiten und Kulturdenkmälern. Bei den Touren kann man einfach der angegebenen Beschilderung folgen. Alle Touren verlaufen auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Radwegen, wie zum Beispiel dem Donauradweg, dem Schambachtalbahn-Radweg, der Paartaltour oder den Verbindungswegen in den Naturpark Altmühltal. Drag Es ist auch möglich, sich aus den vier Radblüten ganz individuelle Touren zusammenstellen; Übergänge zu den anderen Radblüten sowie anderen Radwegen sind an zahlreichen Stellen möglich. Außerdem gibt es besonders in den größeren Städten und Ortschaften die Möglichkeit, Teilstrecken mit der Bahn oder dem Öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen.
Vier Touren - ein Erlebnis
Aus dem Herzen Bayerns in die Ferne...
Infrastruktur und Hilfe für Radreisende
Die Donaustadt mit dem Rad entdecken
Das radtouristische Angebot der innerstädtischen und stadtnahen Radtouren in Ingolstadt richtet sich an Freizeit- und Alltagsradler, die Stadt und Umland auf abwechslungsreichen, gut ausgebauten Wegen erkunden möchten. Im Fokus stehen kürzere bis mittellange Touren, die meist zwischen 10 und 30 Kilometern lang sind und sowohl urbanes Flair als auch naturnahe Abschnitte verbinden. Das Streckennetz ist Teil der radfreundlichen Infrastruktur der Stadt und ermöglicht komfortables, sicheres Radfahren durch Parkanlagen, entlang der Donau oder durch ruhige Wohngebiete. Zu den bekannten Routen zählt unter anderem die beliebte Biergärten-Tour, die auf individuelle Weise die Biergärten der Stadt miteinander verbindet. Auch thematische Touren wie der Festungsrundweg oder der Biotoperlebnispfad gehören zum Angebot. Sie führen durch grüne Korridore, an Spielplätzen, Raststellen, Biergärten und kulturellen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ermöglicht zudem eine flexible Kombination mit anderen Mobilitätsformen. Die Besonderheit der innerstädtischen und stadtnahen Radtouren liegt in der Verbindung von Erholung, Bildung und urbaner Alltagsnähe. Zahlreiche Wege führen durch grüne Räume im Stadtgebiet und eröffnen neue Perspektiven auf Ingolstadts Geschichte, Architektur und Natur. Durch die flache Topografie und die dichte Infrastruktur eignen sich die Touren auch für Familien, ältere Menschen oder Gelegenheitsradler. Infotafeln, digitale Karten und einheitliche Beschilderung unterstützen die Orientierung und fördern ein niederschwelliges Raderlebnis. Insgesamt bieten die stadtnahen Radrouten eine gute Möglichkeit, das Stadtgebiet sowie angrenzende Naherholungsgebiete nachhaltig und aktiv zu entdecken – sei es zur kurzen Auszeit im Grünen oder zur bewussten Auseinandersetzung mit dem kulturellen und landschaftlichen Reichtum der Region.
Natur mit dem Rad oder zu Fuß entdecken
Radeln. Rätseln. Die Region entdecken.
Stadt Ingolstadt und Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Eichstätt
Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm
Stadt Ingolstadt und Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm
Wander- und Spazierrouten in und um Ingolstadt
Pilgern und Wandern auf den Spuren des heiligen Wolfgang
Traditionell & spirituell
Sowohl in geographischer als auch finanzieller Hinsicht bot Ingolstadt ideale Voraussetzungen für die Gründung der Ersten Bayerischen Landesuniversität 1472. Die neue Institution lockte viele Söhne des lokalen und regionalen Bürgertums zum Studium in die Donaustadt und verhalf Ingolstadt bis zur Verlegung nach Landshut im Jahre 1800 zu großer Bedeutung. Während ihrer Blütezeit gehörte die Universität neben Wien und Prag zu den wichtigsten Hochschulen im gesamten deutschsprachigen Raum. Gehen Sie auf Spurensuche durch die Ingolstädter Altstadt und entdecken Sie bei einem entspannten Spaziergang viele Zeugnisse der Universitätszeit seit ihrer Gründung im Jahre 1472, wie die Universitätsgebäude und etliche Professorenhäuser (Dauer: ca. 2 Stunden barrierefrei, teilweise mit Fahrrad möglich).
Auf den Spuren des Reinheitsgebots: Ingolstadt nimmt in der Geschichte des Bieres und des Bierbrauens eine bedeutsame Rolle ein: In der Donaustadt wurde im Jahr 1516 von Herzog Wilhelm IV. das Bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen. Dabei handelt es sich nicht nur um das älteste, auch heute noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt, sondern gleichzeitig um die Grundlage für die weltweit bekannte und geschätzte Qualität des bayerischen Bieres. Die Spuren dieses historischen Erbes finden sich an vielen Stellen in der Ingolstädter Altstadt, nicht zuletzt auch beim reinen Bier selbst, das in den urigen Gaststätten und gemütlichen Biergärten der Schanz genossen werden kann. Der Ingolstädter Bierrundgang nimmt Sie mit auf eine spannende und unterhaltsame Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Bayerischen Reinheitsgebotes (Dauer: 1,5 - 2 Stunden, Streckenlänge: ca. 6 Kilometer).
Der ausgeschilderte Altstadtrundgang in Ingolstadt führt auf eindrucksvolle Weise durch das historische Herz der Stadt. Entlang eines gut markierten und größtenteils barrierefreien Weges eröffnet sich eine facettenreiche Reise durch über 1200 Jahre Stadtgeschichte.