Die neue interaktive Broschüre „Ingolstadt auf zwei Rädern“ lädt dazu ein, die Radregion Ingolstadt in all ihren Facetten zu erleben. Ein besonderes Highlight: Ein Film eröffnet dir den perfekten Einstieg in die Radwelt Ingolstadts.
Der Winter gilt für viele Radfahrer als Ruhezeit – und auch das Fahrrad selbst profitiert von einer wohlverdienten Pause. Damit das Rad im Frühjahr wieder zuverlässig startet, lohnt sich eine sorgfältige Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit.
Zuerst steht eine gründliche Reinigung an. Schmutz, Staub und Salzrückstände sollten vollständig entfernt werden, damit keine Korrosion entsteht. Besonders der Antrieb mit Kette, Ritzel und Schaltwerk benötigt Aufmerksamkeit. Nach dem Säubern schützt ein frischer Film aus Kettenöl oder Schmiermittel vor Rost und sorgt dafür, dass alles leichtgängig bleibt.
Auch die Reifen verdienen Beachtung. Wer das Rad über längere Zeit abstellt, sollte den Reifendruck nur leicht reduzieren, damit sich das Material nicht verformt. Ideal ist eine Lagerung, bei der die Reifen entlastet sind – etwa durch Aufhängen oder Aufstellen im Montageständer. Ein gelegentliches Drehen der Räder beugt Druckstellen zusätzlich vor.
Der richtige Standort ist entscheidend. Ein trockener, frostfreier und gut belüfteter Raum – etwa ein Keller oder eine geschützte Garage – bietet optimale Bedingungen. Starke Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder direkte Sonneneinstrahlung können dagegen Gummi und Metallteile schädigen.
Bremsen und Schaltung sollten vor der Einlagerung leicht gefettet werden, damit sich keine Züge festsetzen. Bei hydraulischen Systemen empfiehlt sich ein Funktionstest vor dem Start in die neue Saison. Besitzer von E-Bikes sollten außerdem an den Akku denken: Er bleibt am besten bei Raumtemperatur und einer Ladung von rund 50 bis 70 Prozent.
Nach einigen Monaten Winterpause genügt meist ein kurzer Check, um wieder sicher durchzustarten – Luftdruck prüfen, Kette nachölen, Bremsen testen. Wer sein Rad gut über den Winter bringt, wird im Frühling mit reibungslosen Fahrten und einem langlebigen Begleiter belohnt.






































